Arbeitsschwerpunkte der naturwissenschaftlichen Fachbereiche

Wesentliches Ziel: Die Zusammenarbeit innerhalb der Kollegien stärken und fördern.
Seit Beginn des Schuljahres 04/05 startet in allen 5. Klassen das neue Schulsystem mit Sekundarschule und Gymnasium.
Gleichzeitig wird für die Naturwissenschaften ein neuer Rahmenplan für die Jahrgänge 5-10 verbindlich.
Diese beiden Tatsachen stellten zu Beginn des Schuljahres 03/04 (1. Welle) die Rahmenbedingungen dar und waren Motivation für die Teilnahme an SINUS-T. Im September 04 begann die Zusammenarbeit zwischen den SINUS-Transfer-KoordinatorInnen und den sechs SINUS-Transfer-Schulen:
SZ Findorff SN 428
(Kontakt: Frau Hauk/ Carola.Hauk@web.de)
SZ Drebber Straße SN 404
Wilhelm-Kaisen Schule SN 436
ISS Bergius Straße SN 401
Gerhard-Rohlfs Schulzentrum SN 411
SZ Koblenzer Straße SN 409

| Inhalt und Ablauf der Fortbildungen | 1. schulinterner Termin(Ganztagesveranstaltung) | 1) Bestandsaufnahme: Was wurde bisher in den einzelnen Fächern (Biologie, Chemie, Physik) unterrichtet ?2) Welche Anforderungen stellt der neue Rahmenplan NW ?3) Es entsteht aus den bisherigen Erfahrungen und dem neue Rahmenplan das Curriculum für die Jahrgänge 5,6 und ggf. schon 7-10.
| 2. schulinterne Termin | Auf der Grundlage der verbindlich vereinbarten Themenfolge für die Jahrgänge 5 und 6 werden diese mit Inhalten gefüllt. In Arbeitgruppen planen die KollegInnen der NW-Fachgruppe einen Unterrichtsablauf, der vorgestellt wird. Vereinbart wird, dass sich einzelne Fachgruppen, bestehend aus 1-4 KollegInnen mit der Ausarbeitung eines Themas beschäftigen.
| 3. schulinterner Termin | Erarbeitete Themenfolgen und Unterrichtsinhalte werden der Fachgruppe vorgestellt. Es werden verbindliche Themen und Inhalte vereinbart. Berücksichtigt werden dabei immer wieder die im Rahmenplan geforderten Standards.
| 4. schulübergreifender Termin | Immer 2 Schulkollegien nehmen an der Fortbildung Methodenwerkzeuge im NW-Unterricht von Frau Krüger (ehem. HELP-Hessen, jetzt FORUM für LEHREN und LERNEN, Bremen) teil.Geplant ist, die erlernten methodischen Elemente nach und nach mit in die Unterrichtsentwicklung einzuarbeiten. Jeder Schule werden ein Methodenkoffer sowie Laminiergeräte und Bindemappen zur Verfügung gestellt.
| | |

|