Neue Formen der Leistungsbewertung
Noten nehmen der Schülerleistung auf hintergründige Weise
die Würde, das Gesicht.
Rupert Vierlinger
Trennen von Lern- und Prüfungssituationen
Häufig sieht der Unterrichtsalltag so aus: Alles, was Schülerinnen und Schüler tun, äußern oder auch nicht äußern, kann gegen sie verwendet werden. Noten werden als Druck- und Disziplinierungsmittel eingesetzt. Mitschüler, die aktiv den Unterricht mitgestalten, kluge und richtige Beiträge liefern, gelten als Streber. Der Unterricht ist durch permanente Konkurrenz geprägt.
Ein geeigneter Schritt vom Gegeneinander zum Miteinander ist die Trennung von Lern- und Prüfungssituationen. Nachfolgende Punkte zeigen, dass beide Situationen sehr unterschiedliche Zielsetzungen haben (nach Baptist/Ulm, siehe unten):
Lernsituationen | Prüfungsituationen | Neues lernen | Fehler vermeiden | Wissenslücken schließen | mangelndes Wissen nicht preisgeben | Unklar Gebliebenes besser verstehen | positive Selbstdarstellung | Zusammenhänge entdecken | möglichst erfolgreich abschneiden | Mitschüler sind Partner | Mitschüler sind i. d. R. Konkurrenten |
Veränderung der Prüfungsaufgaben
Ziel des schulischen Lernens ist die Entwicklung von Kompetenzen. Die Lehrkraft muss in der Lage sein, aus gezeigten Leistungen Rückschlüsse auf erworbene Kompetenzen zu ziehen. Welche Prüfungsaufgaben sind hierfür geeignet?
Büchter/Leuders (siehe unten) nennen einige Techniken für die Entwicklung geeigneter Aufgaben:
| Öffnung von Aufgaben, damit individuelle Wege möglich werden
| | Implizites Anregen von oder explizites Auffordern zu Eigenproduktionen wie Rechnungen, Zeichnungen oder Begründungen
| | Einfordern von Reflexionen wie Beschreiben, Erklären oder Begründen des gewählten Vorgehens. |
Bei Büchter und Leuders finden Sie auch eine Reihe von Aufgabenbeispielen, u. a. dieses:
Dein Freund schlägt dir ein Würfelspiel vor: Ihr werft mit zwei Würfeln. Spieler A gewinnt, wenn die Augensummen 6, 7, 8 oder 9 fallen. Spieler B gewinnt, wenn eine andere Augensumme fällt. Möchtest du lieber Spieler A oder Spieler B sein? Begründe deine Entscheidung! |
Kompetenzzuwachs messen
Wie misst man Kompetenzzuwachs? Lesen Sie hier weiter >>
Hier finden Sie weiterführende Informationen und vertiefende Literatur:
Witlof Vollstädt bearbeitete im Rahmen von SINUS-Transfer nachfolgendes Skript, das Sie hier herunterladen können:
"Leistungen ermitteln, bewerten und rückmelden - Qualitätsinitiative SINUS", Materialien zur Schulentwicklung, Heft 39, AMT FÜR LEHRERBILDUNG, FRANKFURT AM MAIN, 2005 (pdf, 1,5MB)
Der Bildungsserver blikk (Südtirol) bietet reichhaltiges Material zum Thema Leistungsbewertung im Mathematikunterricht >>
Im Rahmen der Initiative IMST² erarbeitete Andrea Mayer ein umfangreiches Skript mit vielen praktischen Anregungen.
Sie können das Skript "Aspekte zur Leistungsbeurteilung bei selbsttätigem, eigenverantwortlichem Physiklernen mit Internet" hier herunterladen (pdf, 700 kB)
P. Baptist, V. Ulm, Anregungen zu individuellen Lernwegen in MU Der Mathematikunterricht 51, Heft2/3 Juni 2005, Friedrich Verlag
A. Büchter, T. Leuders, "Mathematikaufgaben selbst entwickeln, Lernen fördern - Leistung überprüfen," Cornelsen Scriptor 2005
<< zurück | weiter >>
|