Ich - Du - Wir

 

Ich mache das so! Wie machst du es? Das machen wir ab. So haben die Schweizer Didaktiker Peter Gallin und Urs Ruf auf den Punkt gebracht, was sich hinter der Methode Ich - Du - Wir verbirgt. Wer es gerne ein wenig ausführlicher mag:

 

Ich (Think): Individuelles Arbeiten

Die Schülerinnen und Schüler machen sich eigenständig mit der Themenstellung vertraut. Sie stellen individuelle Bezüge zu ihrem Vorwissen her, entwickeln erste Ideen und erproben eigene Lösungsstrategien. Gleichzeitig identifizieren sie persönliche Lücken und Hemmnisse.

 

Du (Pair): Lernen mit dem Partner

Austausch mit einem Partner (z. B. Banknachbar). Dabei wechseln die Rollen zwischen Informant und Zuhörer. Die Partner fragen bei Bedarf nach, helfen sich gegenseitig bei der Klärung offener Fragen und diskutieren strittige Punkte. Gemeinsam arbeiten Sie an der Optimierung des Lösungsweges.

 

Square: Diese Phase kann eingeschoben werden, um Ergebnisse zunächst im kleinen Kreis vorzustellen. Dies kann Hemmschwellen bei der Präsentation im Plenum abbauen. Jeweils zwei Partnergruppen gleichen ihre Ergebnisse ab und einigen sich auf eine gemeinsame Präsentation.

 

Wir (Share): Kommunikation im Klassenteam

Die Resultate werden im Klassenplenum präsentiert und diskutiert. Aus den Beiträgen aller wird ein gemeinsames Ergebnis erarbeitet.

 

 

Ein Beispiel: Spezielle Vierecke


a) Zeichne möglichst verschiedenartige Vierecke, bei denen zwei der vier Seiten zueinander parallel sind, in dein Heft. 
b) Erfinde einen Namen für solche Vierecke. 
c) Bestimme den Flächeninhalt der von dir gezeichneten Vierecke. 
d) Entwickle eine allgemeine Methode, wie sich der Flächeninhalt solcher Vierecke möglichst einfach berechnen lässt. Notiere deine Überlegungen in dein Heft. 
e) Erkläre deine bisherigen Überlegungen deinem Nachbarn. Diskutiert gemeinsam über eure Ergebnisse und arbeitet eure Resultate zu einer gemeinsamen Lösung aus. 
f) Stellt eure Überlegungen und Resultate im Klassenteam euren Mitschülern vor. Ordnet auch die Präsentationen der anderen Gruppen in eure Arbeit ein. 

Das Beispiel ist dem Buch Mathematikunterricht für individuelle Lernwege öffnen von V. Ulm (siehe unten) entnommen.

 

Hier finden Sie vertiefende Informationen und weiterführende Literatur:

 

www.kooperatives-lernen.de >>  

Wechseln Sie in den Klassenraum. Neben Informationen zu Think - Pair - Share finden Sie auch Neunzehn Ideen für Paar-Aktivitäten

 

V. Ulm, Mathematikunterricht für individuelle Lernwege öffnen, Kallmeyer 2004.

Mehr Informationen zum Buch >>

 

<< zurück